Kennenlernmarkt Gesundheitskonferenz 2025

Frauen gesund in München – Lebensphasen im Fokus

Diese Beratungsangebote, Vereine und Initiativen stellen sich vor:

amanda – für Mädchen und junge Frauen

  • Workshops zu Sexueller Bildung, Gewaltprävention, Gesundheitsprävention und Medienpädagogik für Mädchen und junge Frauen in Schulen und Einrichtungen der Kinder- und Jugendhilfe
  • Beratung und Information für Mädchen und junge Frauen
  • Fortbildungen für Fachkräfte
  • amanda-Bibliothek

„amanda – für Mädchen und junge Frauen stärkt und unterstützt Mädchen und junge Frauen dabei, eine selbstbestimmte Identität zu entwickeln – mit Workshops und Beratung zu Sexualität, Gewaltprävention, Gesundheitsprävention und Medienkompetenz.“

BAS – Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen gGmbH

  • Themenschwerpunkte: Substanzgebundene und nicht-substanzgebundene Süchte, Sucht in verschiedenen Settings, Substitution, Drogentodprävention, Public Health
  • Projekte: Fortbildungen rund um das Thema Sucht (Grundlagenveranstaltungen, Vortragsreihen, Fachtagungen und E-Learning-Kurse), Leitung von Arbeitsgruppen rund um das Thema Sucht, Kooperationspartner der Landesstelle Glücksspielsucht in Bayern, Koordination des Alkoholpräventionsprogramms HaLT in Bayern, Suchtforschungstelegramm als Informationsdienst über praxisrelevante neue Forschungsergebnisse, interdisziplinäre Vernetzung von Akteur*innen im Themengebiet Sucht, Informationspapiere und Broschüren mit Handlungsempfehlungen für Praktiker*innen

„Die BAS beschäftigt sich als Transferinstitut zwischen Forschung und Praxis mit wissenschaftlichen und praxisbezogenen Fragestellungen der Prävention und Behandlung von Suchterkrankungen und ist Ansprechpartner für alle assoziierten Berufsgruppen.“

Beratungsstelle für Natürliche Geburt und Elternsein e.V.

  • Kurse für werdende und junge Eltern vor und nach der Geburt
  • Offene Babytreffs in verschiedenen Sprachen
  • Selbsthilfegruppen
  • Beratung
    • Geburt in München
    • Belastete Schwangerschaft
    • Pränataldiagnostik
    • Individuelle Geburtsvorbereitung für Frauen in besonderen Lebenslagen (junge Schwangere, Schwangere mit Behinderung, geflüchtete Schwangere)
    • Psychische Krise rund um die Geburt
    • Belastende Geburtserfahrung
    • Bindungsbasierte Elternberatung
    • Familienberatung

„Empowernde Kurse und Beratungen rund um Schwangerschaft, Geburt und Elternsein – alles für einen guten Start.“

Beratungsstelle Frauen*notruf München

  • Beratungsstelle für Frauen* nach sexualisierter Gewalt
  • Vergewaltigung, sexueller Missbrauch in der Kindheit, sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz / Öffentlichkeit, Stalking, digitale Gewalt.
  • Prävention am Arbeitsplatz / Schulungen sowie Gruppen und Selbstbehauptungskurse an

„Wir unterstützen Frauen*, die sexuelle Belästigung, Übergriffe und sexuelle Gewalt erlebt haben – vertraulich, kostenlos und auf Wunsch anonym.“

Caritasverband der Erzdiözese München und Freising e.V: Psychologischer Dienst für Alle mit Migrationsbiographie

  • Muttersprachliche Beratung – Erziehungs-, Paar- und sozialpsychiatrische Beratung, Onlineberatung
  • Betreutes Wohnen – ein sozialpsychiatrisches Angebot in eigener Wohnung für Migrant*innen
  • Projekt Bridge for You B4U – ein Angebot für Kund*innen der Jobcenter in München
  • Projekt IntegrationsBrücke PIB – Clearing und Beratung für Migrant*innen mit psychischen Erkrankungen oder Belastungen
  • PSZ NUR – Neue Ufer zur Arbeit mit geflüchteten Menschen in ganz Oberbayern
  • Zuverdienst Botendienst in Zusammenarbeit mit dem bayerischen Bauministerium

„Wir sind eine Einrichtung für Migrant*innen und ihre Familien. Wir unterstützen Frauen, alleinerziehende Mütter in der Muttersprache und mit Dolmetscher*innen bieten wir kompetente Unterstützung bei der Bewältigung in verschiedenen Lebensfragen an, wie z. B. Erziehungsprobleme, Gewalt, psychische Belastung, Trauma, Psychische Erkrankung. Wir verstehen Ihre Sorgen und geben Ihnen Anregungen für neue Lebensperspektiven.“

Donna Mobile AKA e.V.: Gesundheitsförderung, Prävention und seelische Gesundheit

  • Veranstaltungen
  • Medizinische und psychologische Beratungen
  • Fortbildungen
  • Frauengruppen und Frauencafés
  • Selbsthilfegruppen
  • Bewegungskurse
  • Fahrradkurse
  • Schwimmkurse für Frauen und Mädchen

„Donna Mobile AKA e.V. setzt sich für die ganzheitliche Gesundheit von Frauen mit Migrationsgeschichte ein – durch kultursensible Beratung, interdisziplinäre Angebote und mehrsprachige Unterstützung fördern wir körperliches, seelisches und soziales Wohlbefinden und stärken die gesundheitliche Teilhabe in unserer vielfältigen Gesellschaft.“

Fabi – Paritätische Familienbildungsstätte München e.V.: Geburtsvorbereitung – Eltern/Kindkurs – Schreibabyberatung

  • Unterstützung und Begleitung von Frauen und Familien mit unserem Angebot rund um Geburt und Elternschaft durch:
    • Geburtsvorbereitungskurse
    • Rückbildungskurse mit und ohne Baby
    • Eltern-Kind-Kurse
    • Elternbildungsangebote
    • Gesundheitskurse wie Yoga und Pilates mit und ohne Baby
    • Niederschwellige Unterstützungsangebote und praktische Hilfen für Eltern und Unterstützung über die Fabi-Projekte E:Du, Wellcome, Elterntalk

„Mit unseren Kursen und präventiven Angeboten rund um Geburt und Elternschaft stehen wir an der Seite von Frauen, Eltern, Familien von Beginn der Schwangerschaft bis zum Schulalter der Kinder.“

FrauenGesundheitsZentrum München e.V.

  • Beratungen und Veranstaltungen zu
    • Beckenboden
    • Brustgesundheit, Gebärmutter, Eierstöcke, Zyklus und Menstruation, Wechseljahre
    • Schilddrüse
    • Kinderwunsch
    • Verhütung inkl. Diaphragma-Anpassung
    • psychosomatische Beschwerden
    • Entspannung, Stressbewältigung und -reduzierung
    • Yoga

„Das FrauenGesundheitsZentrum München e.V. berät und informiert zu verschiedenen Frauengesundheitsthemen und arbeitet dabei unabhängig und ganzheitlich zu Ihren ganz persönlichen, individuellen Fragen und bietet einen geschützten Rahmen für Austausch und Unterstützung von und für Frauen.“

Gesundheitsladen München e.V.: Gesundheitsrecht für Familien mit Kindern“ (GesuFam) Patientenberatung für Familien mit Kindern, Mütter, Angehörige und Fachkräfte aus Sozial- und Familienberatungsstellen

  • Gesetzliche, private Krankenversicherung und bei Veränderungen im Versichertenstatus, z. B. bei Geburt eines Kindes, bei Trennung oder Scheidung, bei Wiedereinstieg in den Beruf, bei Wechsel der Krankenkasse und zum Anspruch auf Familienversicherung
  • Beiträge der Krankenversicherung, Schulden oder Nicht-Versicherung von Familienangehörigen
  • Anspruch auf Kassenleistungen, wie Vorsorge-Leistungen, Haushaltshilfe, Hilfsmittel, Rehabilitation und spezielle Leistungen in dieser Lebensphase
  • Probleme mit der Krankenkasse und Ablehnung von Leistungen
  • Probleme mit den Arzt wie Frauenarzt, Kinderarzt oder im Krankenhaus, vermuteter Behandlungsfehler
  • Wirtschaftliche Absicherung z. B. bei Erkrankungen in der Familie
  • Behandlungskosten, Kosten für Behandlungen beim Zahnarzt, IGeL

„Unabhängige Patientenberatung und Gruppenangebote vermitteln Wissen zum Gesundheitsrecht, welches Familien/Frauen stärkt, die Gesundheitskompetenz erhöht und ihnen hilft Ihre Rechte im Gesundheitswesen besser zu kennen und diese gegenüber Leistungserbringern und Kostenträgern durchzusetzen.“

Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München

  • Hinwirken auf die Gleichstellung von Frauen und Männern in Beruf, Familie und Gesellschaft
  • Förderung der Gleichstellung der Geschlechter
  • Frauenförderung
  • Antidiskriminierungsarbeit
  • Entwicklung einer frauen- und geschlechtergerechten kommunalen Infrastruktur
  • Beratung von Bürgerinnen* und Bürgern* und Beschäftigten der LHM
  • Beratung der städtischen Referate in Fragen der Gleichberechtigung und bei der Umsetzung der Gleichstellung

„Wir treten ein für Frauenrechte und Geschlechtergerechtigkeit.“

HebaVaria e.V.

  • Angebote für Familien:
    • Hebammenvermittlung und Beratung – telefonisch, per Mail oder digital über Heba4You
    • Hausbesuchsdienst
    • GesundheitsTreff Riem
    • Begleitung bei kleiner/stiller Geburt
    • Finanzielle Unterstützung für Hebammen
    • Vermittlung in besondere Lebenslagen, z. B. in Unterkünfte für Geflüchtete
  • Angebote für Hebammen:
    • Unterstützung beim Berufseinstieg, bei Veränderungen im Arbeitsleben oder in emotional herausfordernden Situationen
    • Kollegiale Supervision bei Bedarf
    • Beratung zur interdisziplinären Zusammenarbeit, z. B. mit Gesundheitsreferat, Jugendamt, Frühe Hilfen
    • Regelmäßige Fortbildungen und Qualitätszirkel
    • Qualitätsmanagement

„Zugang zur Hebammenversorgung für alle Familien – durch die gezielte Stärkung von Hebammen und Familien in fünf Handlungsfeldern: Beratung, Koordination, Bildung, Förderung und Netzwerk.“

MAGGY – Münchner Ambulanz im Gesundheitsreferat für Gynäkologie

  • Kostenlose und anonyme gynäkologische Sprechstunde für Frauen ohne Krankenversicherung oder mit erschwertem Zugang zu ärztlicher Versorgung
  • Offene Sprechstunde montags von 13 bis 15 Uhr in der Bayerstr. 28a im Gesundheitsreferat
  • Telefonischer Übersetzungsdienst bei Bedarf
  • Team aus Frauenärztinnen und Sozialarbeiter*innen
  • Medizinisches Angebot: gynäkolog. Untersuchung mit Krebsvorsorge, Beratung zu und Testung auf sexuell übertragbare Infektionen
  • Unterstützung bei Terminvereinbarungen und Weitervermittlung an Kooperationspartner in München, die kostenlose oder vergünstigte medizinische Betreuung anbieten oder helfen, den Krankenversicherungsschutz zu klären

„Anonym und kostenlos sind wir jeden Montag von 13:00 – 15:00 Uhr ohne Termin für Sie da, wenn Sie nicht ausreichend krankenversichert oder medizinisch versorgt sind und eine frauenärztliche Beratung und Untersuchung wünschen, sowie eine Testung auf sexuell übertragbare Krankheiten; bei Bedarf mit sozialpädagogischer Fachberatung und Dolmetscherservice.“

Münchner Insel – Krisen- und Lebensberatung, Information

  • Anonym, kurzfristig ohne und mit Terminvereinbarung, kostenfrei, verschwiegen

„Niederschwellige Krisen- und Lebensberatung in akuten Lebenssituationen oder bei anstehenden Entscheidungen“

Netzwerk Sexuelle Bildung München

  • Sexualpädagogische Angebote: Informationen, Workshops, Beratung oder Fortbildungen
  • Themen je nach Einrichtung oder Projekt: Körperwissen, Sexualität, Verhütung von Schwangerschaft oder sexuell übertragbaren Krankheiten, Mädchen-/Jungenarbeit, sexuelle Orientierung, Identität, Prävention sexueller Gewalt
  • Zielgruppen: Jugendliche, Erwachsene und Fachkräfte

„Das Netzwerk Sexuelle Bildung ist ein Zusammenschluss von sexualpädagogisch tätigen Einrichtungen in München.“

Prop e.V.: Frauen* Kontaktladen des Drogennotdienstes L43 und Frauenschutzraum in der Notschlafstelle des L43

  • Kontaktladenöffnung jeden 1. und 3. Monat vormittags nur für Frauen*
    • Ausschließlich mit weiblichem Personal
    • Kostenloses, umfangreiches Frühstücksangebot
    • Verschiedene Aktionen
    • Kostenlose Hygieneartikel
    • Flyer und Beratung zu Frauenspezifisches Themen und Sexarbeit
  • Schutzraum in der Notschlafstelle für von Gewalt betroffene Drogenkonsumentinnen
    • 9 Plätze
    • Kein Zutritt für Männer
    • Qualifiziertes Fachpersonal ist rund um die Uhr vor Ort.
  • Die niedrigschwellige Beratungsstelle des Drogennotdienstes bietet Krisenintervention und ggf. Begleitung zu Ärzt*innen und zur Polizei an

„Der Drogennotdienst L 43 bietet für drogenkonsumierende Frauen* einen Schutzraum zum Übernachten, sowie zweimal im Monat eine Kontaktladenöffnung am Vormittag nur für Frauen mit ausschließlich weiblichem Personal.“

Psychosomatische Beratungsstelle für Krebskranke, psychosomatisch Kranke und Angehörige – auch Kinder und Jugendliche

  • (Schwere) Krankheit: Krebserkrankung, Psychosomatische Symptome, Verlust körperlicher Unversehrtheit
  • Burn-Out, psychische Erschöpfung, Stress, Depression und Ängste
  • Gesunderhaltung, Prävention, Resilienz
  • Konflikte in Partnerschaft in der Familie und am Arbeitsplatz
  • Belastung von Kindern und Jugendlichen kranker Eltern
  • Belastung Angehöriger erkrankter Familienmitglieder
  • Sinnkrise, Spirituelle Erfahrung, Schmerz, Sterben und Tod

„Wir bieten bei psychischen und psychosomatischen Beschwerden sowie im Bereich der Psychoonkologie kranken Menschen und deren Angehörigen psychologische Beratung an.“

Schwangerschaftsberatungsstellen München und Umgebung

  • Beratung rund um Schwangerschaft, Geburt und Familienplanung sowie bei Krisen und im Schwangerschaftskonflikt
  • Information und Beratung zu gesetzlichen Regelungen wie Mutterschutz/Elternzeit und finanziellen Hilfen für Familien, sowie bei anstehenden pränataldiagnostischen Untersuchungen, Fehlgeburt oder frühem Tod des Kindes oder unerfülltem Kinderwunsch

„Infos und Beratung rund um Schwangerschaft und Geburt“

Selbsthilfezentrum München

  • C.a. 1.600 Gruppen und Initiativen zu den unterschiedlichsten Themen aus den Bereichen körperliche Erkrankungen, psychische Erkrankungen, Sucht, seelische Gesundheit, Migration und Familie
  • Frauengruppen und Gruppen zu frauenspezifischen Themen in den Bereichen der Gesundheitsselbsthilfe wie auch der sozialen Selbsthilfe
  • Themen wie Depressionen, psychische Erkrankungen, häusliche Gewalt, aber auch familiäre Situationen, Trennungen, Einsamkeit, kultureller Austausch u.v.m.
  • Beratung und Vermittlung in selbstorganisierte Angebote und Gruppen
  • Beratung, Begleitung und Unterstützung für bestehende Gruppen und Initiativen
  • Gruppengründungsberatung
  • Bereitstellung von kostenfreien Gruppen- und Veranstaltungsräumen sowie virtuellen Räumen
  • Beratung zur finanziellen Förderung
  • Kooperation und Vernetzung mit Institutionen aus dem Gesundheits- und Sozialbereich

„Das Selbsthilfezentrum München (SHZ) ist die zentrale Beratungs- und Unterstützungsstelle für Selbsthilfe und selbstorganisierte Initiativen in München und in der Region München mit Gruppen, in denen u.a. frauenspezifische Themen im Vordergrund stehen.“

siaf e.V.

  • Name des Angebots: siaf e.V. sozial • integrativ • aktiv • für Frauen*
  • Café glanz für Frauen*: Ort zum Kennenlernen, Raum für Kultur, Workshops, Vorträge und Selbsthilfegruppen für alle Frauen*
  • Projekt allfa_m: Beratung, Seminare und Treffen für alleinerziehende Frauen* mit ihren Kindern
  • Kontakt_Netz allfabeta: spezialisiert auf die Bedürfnisse von alleinerziehenden Frauen* mit Kindern mit Behinderung
  • laufende Entwicklung von Angeboten für Frauen*, Mutter-Kind-Gruppen und Eltern & Kinder
  • Beratungsangebot für Frauen*, gleich welcher Nationalität, Religion und welchen Alters, mit Kindern, alleinerziehend oder in Partnerschaft, berufstätig oder ohne Arbeit

„Ziel von siaf e.V. ist die Erweiterung weiblicher Lebensentwürfe. Anliegen ist die Verwirklichung von Frauen*rechten, Gleichberechtigung und Gleichstellung – auch im Zusammenleben mit Kindern.“

Therapienetz Essstörung e.V.

  • Frühzeitige Beratung und Orientierung für Betroffene, Angehörige und Fachkräfte
  • Vermittlung und Koordination passender Hilfsangebote
  • Intensivtherapeutische Wohngruppen für junge Menschen mit Essstörungen und weiteren psychischen Erkrankungen
  • Ambulante Erziehungshilfen
  • Sozialpädagogische Langzeitbegleitung
  • Einzelbetreutes Wohnen mit stabilisierender Alltagshilfe
  • Ambulante Gruppenangebote und Reha-Nachsorge
  • Präventionsarbeit in Schulen und Jugendarbeit sowie Fortbildungen für pädagogisch-therapeutische Fachkräfte
  • Fachberatung und Netzwerkpflege für Fachkräfte aus Pädagogik, Medizin und Therapie

„Das Therapienetz Essstörung bietet schnelle Orientierung und gebündelte Hilfe – für alle, die bei Essstörungen Unterstützung suchen“

ZU HAUSE GESUND WERDEN – Häusliche Betreuung erkrankter Kinder (Verein für Fraueninteressen e.V.)

  • Ermöglichen kurzzeitiger Betreuung akut erkrankter Kinder durch Ehrenamtliche
  • Ermöglichen eines sinnvollen, mentale und körperliche Fitness fördernden ehrenamtlichen Engagements mit Aufwandsentschädigung für Seniorinnen

„Wir vermitteln ehrenamtliche Seniorinnen zur kurzzeitigen Betreuung akut erkrankter Kinder in der elterlichen Wohnung und sorgen damit für eine niedrigschwellige, flexible Entlastung berufstätiger Eltern – insbesondere Alleinerziehender.“